AGROSCOPE
Avenches, 20.06.2013 – Die traditionellen Donnerstage im Schweizerischen Nationalgestüt SNG in Avenches finden dieses Jahr am 18. Juli und am 8. August statt. Auf dem Programm stehen erneut originelle Vorführungen; zudem ist es möglich, hinter die Kulissen des Gestütbetriebs und in die Werkstätten zu blicken. Die Donnerstage im Gestüt richten sich an die breite Öffentlichkeit.
Die Anlässe «Donnerstags im Gestüt» fanden beim Publikum in den vergangenen Jahren grossen Anklang, deshalb führt sie das Schweizerische Nationalgestüt auch im Juli und August 2013 wieder durch. An zwei Nachmittagen wartet auf die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das die Arbeit mit den Freibergerhengsten und verschiedenste Aktivitäten in den Werkstätten beinhaltet.
Pferdevorführungen im Hof
Die Freibergerhengste des Gestüts zeigen ihr Können am Wagen und unter dem Sattel. Eine gute Gelegenheit also, die einheimische Rasse zu bewundern und sich von den Schaunummern verzaubern zu lassen, die professionelle Reiterinnen und Reiter sowie Fahrerinnen und Fahrer zu bieten haben!
Zutritt zu den Werkstätten und lehrreiche Informationstafeln
Die Besucherinnen und Besucher entdecken bei ihrem Rundgang die geschichtsträchtigen Gebäude dieser wunderschönen Anlage und können den Handwerkern in den verschiedenen Werkstätten des Gestüts bei ihrer Arbeit zuschauen. Sie erleben hautnah den Hufbeschlag in der Schmiede, die Fabrikation eines Holz-Speichenrads in der Wagnerei sowie die Lederbearbeitung in der Sattlerei. Zahlreiche und auf dem ganzen Areal aufgestellte Informationstafeln stellen das Gestütz in Wort und Bild vor.
Störche
Wie jedes Jahr haben mehrere Storchenpaare den Weg nach Avenches ins Schweizerische Nationalgestüt gefunden und zahlreiche Nester gebaut. Gegen Mitte August verlassen sie die Schweiz wieder in Richtung Süden, um die kalte Jahreszeit in wärmeren Regionen zu verbringen.
Wichtige Informationen
Ob mit Familie, mit Freunden oder alleine – jede Besucherin und jeder Besucher kann nach seinem Belieben und dem eigenen Tempo das Gestüt an den beiden folgenden Daten besuchen: 18. Juli und 8. August 2013, von 14 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei. Getränkeverkauf und Glacestand vor Ort.
Agroscope besteht aus den Forschungsanstalten Agroscope Changins-Wädenswil ACW, Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras und Agroscope Reckenholz-Tänikon ART und ist das Kompetenzzentrum des Bundes für Agrarforschung. Die drei bisherigen Forschungsanstalten werden ab 2013 organisatorisch zu einer einheitlichen Forschungsanstalt Agroscope unter der Leitung von Michael Gysi zusammengeführt. Die Forschungstätigkeiten werden weiterhin an den verschiedenen Standorten durchgeführt.
Adresse für Rückfragen
Juliette Tardent
Eidgenössisches Departement für
Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras
Les Longs Prés, CH-1580 Avenches Suisse
juliette.tardent@agroscope.admin.ch
+41 (0)26 676 63 94
Hansruedi Zurkinden
Eidgenössisches Departement für
Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras
Les Longs Prés, CH-1580 Avenches Suisse
hansruedi.zurkinden@agroscope.admin.ch
+41 (0)26 676 61 12
Régis Nyffeler, Mediendienst
Eidgenössisches Departement für
Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF
Forschungsanstalt Agroscope Liebefeld-Posieux ALP-Haras
CH-1725 Posieux, Schweiz
regis.nyffeler@agroscope.admin.ch
+41 (0)26 407 72 79
www.agroscope.ch
Herausgeber
AGROSCOPE
http://www.agroscope.admin.ch
Kommentar hinterlassen zu "Donnerstags im Gestüt – zwei spannende Nachmittage bei den Hengsten"